Für alle, die sich mit Demenz beschäftigen

Der Demenz-Podcast erscheint monatlich mit Informationen für alle, die sich mit Demenz befassen. Jede Sendung behandelt ein Thema und dauert etwa 30 Minuten. Autorin und Moderatorin des Demenz-Podcasts ist Christine Schön, seit 25 Jahren Hörfunkautorin mit Schwerpunkt Alter und Demenz und Redakteurin der Sendungsreihe Hörzeit - Radio wie früher für Menschen mit Demenz. Der Demenz-Podcast bietet ganz konkrete Unterstützung bei vielen Fragen von An- und Zugehörigen: Wie kann man sinnvoll gemeinsam die Freizeit gestalten oder wie mit der Demenz des/der Angehörigen in der Öffentlichkeit umgehen? Es gibt Tipps, wie man angemessen reagieren kann, wenn sich ein Mensch mit Demenz verändert – wenn er oder sie zum Beispiel aggressiv wird oder ängstlich, anhänglich oder misstrauisch. Rechtliche Aspekte werden angesprochen - wie ist das mit Vollmachten, mit dem Schwerbehindertenausweis, mit der rechtlichen Betreuung bei Geschäftsunfähigkeit? Thema wird aber auch immer wieder sein, wie sowohl Angehörige als auch Betroffene weiterhin ein erfülltes und glückliches Leben führen können, ohne sich aufzugeben oder auszubrennen. Der Demenz-Podcast kann auf Spotify, Apple Podcasts, Podscout, gPodder und natürlich dieser Webseite gehört werden. Alle bereits erschienenen Folgen finden Sie hier.

Sie möchten keine Folge verpassen? Melden Sie sich für unseren Newsletter an und wir informieren Sie jeden Monat über die neueste Folge.
 

Folge 73
Gewalt in der Pflege – Teil 2

Im zweiten Teil zum Thema Gewalt in der Pflege wird es vor allem um An- und Zugehörige gehen. Mit Prof. Dr. Thomas Klie sprechen wir über erschöpfte Angehörige, die von Gesellschaft und Hilfesystem oftmals allein gelassen werden – für ihn auch eine Form der Gewalt. 
Pia erzählt von ihrem Weg – sie ist eine Angehörige, die nach Beratung durch die örtliche Alzheimer Gesellschaft gemeinsam mit ihrer Mutter den Mut fand, Beschwerde über das Pflegeheim ihres Vaters einzulegen. Und Olaf Rosendahl vom Alzheimer-Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. gibt einen Wegweiser an die Hand, wer in welcher Situation Ansprechpartner und Ansprechpartnerin ist und welche konkreten Schritte bei Gewalt in der Pflege gegangen werden können.

Interviewpartner:

Prof. Dr. Thomas Klie
Pia, Angehörige
Olaf Rosendahl, Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.

Mehr erfahren »

**Die Stiftung ZQP (Zentrum für Qualität in der Pflege) bietet wichtige Seiten zum Thema Gewalt in der Pflege:**

Eine Zusammenstellung von Krisentelefonen, die Beratung und Unterstützung bei Gewalt in der Pflege und in akuten Krisensituationen bieten: https://www.zqp.de/angebot/krisentelefone/

Zwei Schwerpunktseiten zum Thema Gewalt in der Pflege: 
https://www.zqp.de/schwerpunkt/gewalt-pflege/
https://www.zqp.de/thema/schutz-gewalt/

Die von Prof. Dr. Thomas Klie genannte VDK-Pflegestudie finden Sie hier: https://www.vdk.de/themen/pflege/vdk-pflegestudie/

Prof. Dr. Thomas Klies Artikel „Die Erschöpften und das Recht“ ist in der Zeitschrift „demenz.Das Magazin“ Ausgabe 61/2024 erschienen. Thema: Erschöpfung. Kosten: 20 Euro. Zu erhalten unter: https://www.demenz-magazin.de/ausgaben-themen/einzelhefte/

Mehr Informationen über die Initiative Demenz Partner der Deutschen Alzheimer Gesellschaft finden Sie unter https://www.demenz-partner.de/
Zum interaktiven Webtraining geht es über diesen Direktlink: https://www.demenz-partner.de/demenz-kurs-suchen/anmeldung-web-training

Das Alzheimer-Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz erreichen Sie unter 030 - 2 59 37 95 14 (Montag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr und freitags von 9 bis 15 Uhr). Per E-Mail erreichen Sie die Berater und Beraterinnen auch: https://www.deutsche-alzheimer.de/alzheimer-telefon
Informationen zu Spendenmöglichkeiten finden Sie unter https://www.deutsche-alzheimer.de/spenden

Anzeige



Credits: Musik: Carpe Diem by Kevin MacLeod (incompetech.com)
Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License

Verpassen Sie keine Folge mehr!